| 
	
 	   
 	    
 	    
 	    
 	  
 	
 	   
 	     
      | 
      | 
      
	  
	  
	
        
          | Aufsätze (in Bearbeitung) | 
	     
        
        
          | 2015 | 
            | 
          Was heisst Forschung? 
            in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 29/15:  DESIGN & FORSCHUNG, Designlabor,  FH Lübeck, kassel university press, S. 5-11 (LINK) 
            Design as Semiotic Construction 
in: DesignIssues Vol. 31 Nr 1:  DESIGN RESEARCH IN GERMANY, MIT Press, S. 83-93 (LINK) 
             | 
         
        
       
          | 2014 | 
            | 
          Big Data – Eine neue Grundlage für Design? 
            in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 28/14:  DESIGN UND GESELLSCHAFT: Wandel der Lebensformen, Designlabor,  FH Lübeck, kassel university press, S. 34-42 (LINK) 
             | 
          
          
        
          | 2013 | 
            | 
          Ästhetik im semiotischen Konstruktivismus 
            in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 27/13:  ÄSTHETIK – NOCH RELEVANT?, Designlabor,  FH Lübeck, kassel university press, S. 27-31 (LINK) 
             | 
         
 
        
          | 2012 | 
            | 
          Die Kunst zu finden. ODER QED (PDF) 
            in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 26/12:  ARS MAGNA – Design als Problemlöser?, Designlabor,  FH Lübeck, kassel university press, S. 39-43 (LINK) 
             | 
         
        
          | 2011 | 
            | 
          Der Appeal des Machens (PDF) 
            in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 25/11, Designlabor der FH Lübeck, S. 38-47
 
             | 
         
		
          | 2010 | 
            | 
		  Digitales Malen — oder der Nervenkitzel der Simulation (PDF) 
		    in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 24/10, Designlabor der FH Lübeck 
	      Designwissenschaft 
          in: Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas, Hg., Positionen zur Designwissenschaft, Kassel, kassel university press 2010, S. 15-20 
	      http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-89958-876-7 
	      Design und Physik 
in: Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas, Hg., Positionen zur Designwissenschaft, Kassel, kassel university press 2010, S. 141-144 
	      Design und Informatik 
in: Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas, Hg., Positionen zur Designwissenschaft, Kassel, kassel university press 2010, S. 137-140 
	      Design und Semiotik 
in: Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas, Hg., Positionen zur Designwissenschaft, Kassel, kassel university press 2010, S. 145-149 
	         | 
		 
		
		  | 2009 | 
	        | 
		  Design nach der Postmoderne — eine nochmalige Nachfrage 
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 23/09, Designlabor der FH Lübeck, S. 19-29 
	         | 
		 
		
		  | 2008 | 
	        | 
		  Design nach der Postmoderne 
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 22/08, Designlabor der FH Lübeck, S. 4-9 
	         | 
		 
		
		  | 2007 | 
	        | 
		  Design als dritte Kultur 
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 21/07, Designlabor der FH Lübeck, S. 4-9 
		    Fontana di Trevi. Oder Hochschule ist keine Fahrschule 
in: Indivisual. Grafik-Magazin der HBK Braunschweig 5/07, S. 10-12 
	         | 
		 
		
		  | 2005 | 
	        | 
		  Naturform und Artefakt 
	      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 19+20/05, HBK Braunschweig, S. 6-15 
	         | 
		 
		
		  | 2004 | 
	        | 
		  Bemerkungen zum Verhältnis von Linguistik und natürlicher Logik 
	      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 18/04, HBK Braunschweig, S. 6-9 
	         | 
		 
		
          | 2003 | 
		    | 
		  Des Kaisers neuer Denkapparat. Zur Wissenschaftstheorie von Roger Penrose 
		    in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 17/03, HBK Braunschweig, S. 6-9 
		    Das Geheimnis des Zifferblatts 
in: Gruppe Gemeinschaftspraxis(Hg.), Bildersprechen, Köln, Salon, S. 270-279 
		       | 
	     
		
          | 2002 | 
		    | 
		  Kommunikation und Zufall 
		    in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 16/02, HBK Braunschweig, S. 6-9 
		    Descartes als Denker der Neuzeit 
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 15/02, HBK Braunschweig, S. 6-13 
		       | 
	     
		
          | 2001 | 
		    | 
		  Die Wiederkehr der anthropologischen Frage in der postanalytischen Ära der Analytischen Philosophie 
		    in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 14/01, HBK Braunschweig, S. 6-11 
		      »Kybernetische« Didaktik und »Humanistische« Bildungstheorie — ein medienwissenschaftlicher Rückblick auf frühe Positionen zur Informationsgesellschaft 
		        in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 13/01, HBK Braunschweig, S. 6-12 
		         | 
	     
		
          | 2000 | 
		    | 
		  Entwerfen 
in: Holger van den Boom (Hg.), Entwerfen, Jahbuch 4, HBK Braunschweig, Köln, Salon, S. 15-19 
		    Prolegomena zu einer designwissenschaftlichen Theorie der Form 
	         Öffnungszeiten spezial. Papiere zur Designwissenschaft 2/00, HBK Braunschweig 
		    Das Medium Sprache. Eine Überlegung zum Mediendesign 
		      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 12/00, HBK Braunschweig, S. 6-8 
    Über Formalismus 
		        in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 11/00, HBK Braunschweig, S. 6-10 
		      Fraktale als Artefakte III: Lokale Ästhetik versus Stil des Lichts 
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 11/00, HBK Braunschweig, S. 25-28 
		      Fünf Thesen zur Designausbildung — nach 18 Jahren neu gelesen und kommentiert 
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 10/00, HBK Braunschweig, S. 6-7 
		      Die Begründung der Geometrie bei Paul Lorenzen 
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 10/00, HBK Braunschweig, S. 27-29 
		         | 
	     
		
          | 1999 | 
		    | 
		  Design der Kunst — Kunst des Designs? Eine Nachfrage 
in: Michael Schwarz (Hg.), Beschreiben, Jahbuch 3, HBK Braunschweig, Köln, Salon, S. 71-76 
		    Die schönste Nebenwirkung der Welt 
in: Mathias Götz (Hg.), Wirkung der Form, Formen der Wirkung, Nr. 6, Schriftenreihe Burg Giebichenstein HKD Halle, Basel, Schwabe, S. 81-88 
		    Prolegomena zu einer designwissenschaftlichen Theorie der Form (1) 
		      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 9/99, HBK Braunschweig, S. 6-10 
		    Fraktale als Artefakte II 
	        mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 9/99, HBK Braunschweig, S. 31-34 
		      Wie symmetrisch ist Symmetrie? Weitere Bemerkungen zu einem unerschöpflichen Thema 
		      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 8/99, HBK Braunschweig, S. 6-8 
		      Systemtopologie: Vom Konzept zum Entwurf. Über eine Schwierigkeit in der Designdidaktik 
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 8/99, HBK Braunschweig, S. 9-13 
		      Fraktale als Artefakte 
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 8/99, HBK Braunschweig, S. 34-35 
		      Über den Goldenen Schnitt und Verwandtes 
mit F. Romero-Tejedor, Öffnungszeiten spezial. Papiere zur Designwissenschaft 1/99, HBK Braunschweig 
		         | 
	     
		
          | 1998 | 
		    | 
		  Ergonomie auf neuen Wegen 
in: Sturm, Hermann (Hg.), Geste & Gewissen im Design, Köln, DuMont, S. 70-73 
		    Design-Wissenschaft im Umbruch 
in: formdiskurs. Zeitschrift für Design und Theorie 5,II/98, Frankfurt am Main, form, S. 76-80 
		    Grundzüge der Designwissenschaft. Ein Versuch zur Orientierung 
		      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 7/98, HBK Braunschweig, S. 6-11 
		    Fraktale VII: Die Natur ist fraktal 
		        mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 7/98, HBK Braunschweig, S. 28-32 
		      Kunst & Design, Sinn & Information. Sieben Thesen zu einem prekären Verhältnis 
		      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 6/98, HBK Braunschweig, S. 6-11 
		      Fraktale VI: Skalare Symmetrie, ein Schlüssel zur Fraktalität 
		      mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 6/98, HBK Braunschweig, S. 26-32 
		         | 
	     
		
          | 1997 | 
		    | 
		  Kognitive Neurowissenschaft, Physik, Designwissenschaft und Philosophie 
		    in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 5/97, HBK Braunschweig, S. 6-11 
		      Fraktale V: Die Cantormenge ausführlich erklärt 
		      mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 5/97, HBK Braunschweig, S. 18-20 
		      Das Design des Kosmos. Hatte der Demiurg eine Wahl? 
		      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 4/97, HBK Braunschweig, S. 6-16 
		      Der Goldene Schnitt, ein Fraktal 
		      mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 4/97, HBK Braunschweig, S. 17-28 
		         | 
	     
		
          | 1996 | 
		    | 
Naturform und Artefakt 
in: Johannes Langenhagen (Hg.), Objekt und Prozess, 17. designwissenschaftliches Kolloquium Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle, S. 73-78 
  Eintritt in die fraktale Welt 
		        mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 3/96, HBK Braunschweig, S. 5-18 
  Projekt Physik und Design 
		      in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 2/96, HBK Braunschweig, S. 5-7 
		      Was sind Fraktale? Fraktale sind »lokale« Strukturen 
		      mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 2/96, HBK Braunschweig, S. 8-14 
		      Designwissenschaft 
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 1/96, HBK Braunschweig, S. 6-8 
		      »Medienmanager«, eine Teamarbeit für miro 
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 1/96, HBK Braunschweig, S. 9-11 
		      Fraktale Kunst. Eine Einführung 
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 2/96, HBK Braunschweig, S. 11-19 
		         | 
	     
		
          | 1995 | 
		    | 
		  Die Welt – ein Theater. Über digitale Spektakel 
		    in: D. Baacke, F. J. Röll (Hg.), Weltbilder, Wahrnehmen, Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozess, Opladen, GMK-Schriftenreine Leske + Budrich, S. 106-118 
		      Mehr Mitwirkung! 
in: Living 1/95, S. 24-25 	       | 
	     
		
		  |   | 
		    | 
		    | 
	     
		
		  | 1993 | 
		    | 
		  Design und Physik 
		    HBK Materialien, HBK Braunschweig 
		    Das Dritte. Grundlagen einer Philosophie der Informationstechnik 
in: Schriftenreihe der HBK, HBK Braunschweig 
		    Über den Goldenen Schnitt und Verwandtes 
	      mit F. Romero-Tejedor,  HBK Materialien 1/93, HBK Braunschweig 
	         | 
	     
		
          | 1992 | 
		    | 
		  Design und Künstliche Intelligenz 
in: K.P. Dencker (Hg.), Inferface 1. Elektronische Medien und künstlerische Kreativität, Hamburg, Hans-Bredow-Institut, S. 53-57 
		    Beobachtung und Zeichen 
		      in: H. Poser (Hg.), Erfahrung und Beobachtung. Erkenntnistheorie und wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Erkenntnisbegründung, Berlin, Technische Universität, S. 53-60 
Die meßbare Information — ein qualitativ bestimmtes Qu antum? Proportionskanon heute 
		        in: Daidalos Nr. 45 9/1992, S. 72-79 
		      Design in Richtung Wissenschaft? 
	          in: Living 3/92, S. 16-17 
		         | 
	     
		
          | 1991 | 
		    | 
		  Digitaler Schein — oder: Der Wirklichkeitsverlust ist kein wirklicher Verlust 
in: F. Rötzer (Hg.), Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 183-204 
		    Digitale Ästhetik. Computergrafik zwischen Kunst und Design 
		      in: Bachmeier, Helmut und Ernst Peter Fischer (Hg.), Glanz und Elend der zwei Kulturen. Über die Verträglichkeit der Natur- und Geisteswissenschaften, Konstanz, Universitätsverlag, S. 193-208 
		    Künstliche Intelligenz und Fiktion 
in: F. Rötzer und P. Weibel (Hg.), Strategien des Scheins. Kunst, Computer, Medien, München, Boer, S. 96-109 
		    Digitale Information und analoge Visualität 
in: D. Glaap (Hg.), Kreative Arbeit mit Computern. Grundlagen – Anwendungen – Projekte, Remscheid, Rolland, S. 13-18 
		    Falsche Macher kratzen am Ansehen der Wissenschaftler 
in: DUZ Nr. 20 10/91, S. 10-11 
		    Video-Studio in Komponententechnik — Optimale Lösung für Forschung und Lehre am Beispiel des Designprozesses 
mit W. Vespermann, HBK Materialien 2/91, HBK Braunschweig 
		    Betrifft Design. Ein Lehr- und Lernbuch, unterwegs zur Designwissenschaft (V. 2) 
 HBK Materialien 1/91, HBK Braunschweig 
	         | 
	     
		
          | 1990 | 
		    | 
		  Passat. Limousine Variant. Handlungsästhetische Analyse von Exterieur und Interieur für die Volkswagen AG Wolfsburg 
mit H. Ebert, C. Blume, B. Wollny, C. Schwarzlose, V. Schreiner, T. Ruhstofer, HBK Materialien 4/90, HBK Braunschweig 
		    Äußerste Bauwagnisse. Computerberechnungen 
in: Daidalos Nr. 37 , S. 122-127 
		    Industrial Design: Gegenwart und Zukunft 
in: Living Nr. 6/90 , S. 6-7 
		      		     | 
	     
		
          | 1989 | 
		    | 
		  Gegenwart und Zukunft der Ausbildung an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 
		    in: Ausstellung im Niedersächsischen Landtag 3/89 
		      Audi 80. Exterieur, Interieur. Eine handlungsästhetische Analyse   für die Audi AG Ingolstadt 
mit H. Ebert, C. Blume, U. Ax. Weichert, K. Bischoff, K. Ebert, B. Wollny,  HBK Materialien 2/89, HBK Braunschweig 
	        Krise der Texte — Siegeszug des Bildes? Buch und Neue Medien 
              HBK Materialien 2/89, HBK Braunschweig 
	        Design in Forschung und Lehre 
in: Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Braunschweig 8/89, S. 86-89 
		      Industrial Design: Visionen für Zukunft und Ausbildung 
in: Bauwelt 25, Juli 89 , S. 1222-1225 
		      Arno Schmidt — Oder: vom Typoskript zum Desktop-Publishing 
in: G. Großklaus und E. Lämmert (Hg.), Literatur in einer industriellen Kultur, Stuttgart, Cotta, S. 537-554 
		         | 
	     
		
		  |   | 
		    | 
		    | 
	     
		
          | 1988 | 
		    | 
		  Vom Modell zur Simulation – Die Zukunft des Designprozesses 
		    in: Schönberger, Angela (Hg.), Simulation und Wirklichkeit, Köln, DuMont, S. 13-40 
	        Studien zur technischen Gesellschaft. Vorträge am Inter University Centre Dubrovnik/Jugoslawien 1987/88 
            HBK Materialien 6/88, HBK Braunschweig 
		      Das Institut für Visualisierungsforschung und Computergrafik: Aufgaben, Forschungsansätze, technikphilosophischer Kontext 
in: Idee, Braunschweig, S. 51-62 
		      Kunst? Design? Rede, gehalten zur Begrüßung der neuimmatrikulierten Studenten an der HBK 
                Schriftenreihe der HBK, HBK Braunschweig 
	        És l’ordinador gràfic un auxiliar o un substitut per als dissenyadors? 
	          in: Barcelona, Temes de Disseny 2/89 , S. 37-43 
		      Computer und Kreativität 
in: gdi-impuls 2/89 , S. 3-10 
		      Künstliche Intelligenz – ihr technischer Zauber und dessen philosophische Konsequenzen 
in: Forum für interdisziplinäre Forschung 1/89 , S. 9-14 
		         | 
	     
		
          | 1987 | 
		    | 
		  Umrisse des Computer Aided Industrial Design (CAID) 
in: E. Kernchen (Hg.), Informationsverarbeitung in der Lehre für Architekten und Designer, Düsseldorf, Werner, S. 36-56 
		    Mystische Präsentation und situative Repräsentation 
in: Theo Reucher (Hg.), Grammatik des Sozialen. Eine Theorie des gesellschaftlichen Codes und des gesellschaftlichen Diskurses, Tübingen, Narr, S. 103-120 
		    Ist der Grafik-Computer Hilfsmittel oder Ersatz für Gestalter? Vortrag auf dem Creativ-Forum Hannover Messe 1987 
		      HBK Materialien 2/87, HBK Braunschweig 
		    Golf CL Exterieur. Handlungsästhetische Analyse   für die Volkswagen AG Wolfsburg 
mit H. Ebert, C. Blume, U. Ax. Weichert, K. Bischoff, E. Stenzel, HBK  Braunschweig 12/87 
	         | 
	     
		
          | 1986 | 
		    | 
		  Computergrafik – eine Welt logischer Ästhetik 
in: A. und B. Kempkens (Hg.), Bilder digital. Computerkünstler in Deutschland, München, Barke, S. 226-235 
		    Sind Mathematiker überhaupt kreativ? Oder: Was machen sie eigentlich an einer Kunsthochschule? 
		      in: M. Mende (Hg.), Werken – Forum,  Braunschweig, HBK Materialien 2/86,  S. 5-16 
		      Wie bringt man einen Computer zum Sprechen? 
in: Aus Forschung und Medizin 2/86, S. 45-52 
		      Porträt: Roman Jakobson 
in: Aus Forschung und Medizin 2/86, S. 83-84 
		      Das Problem der Anmutung von Qualität und Wertbeständigkeit. Expertise für die Volkswagen AG zu einigen Aspekten der Handlungsästhetik (V.2) 
mit H. Ebert,  HBK  Materialien 1/ 86, HBK Braunschweig 
	        Golf CL. Lenkrad, Lenkstockhebel, Schalthebel, Handbremse, Pedalerie. Eine handlungsästhetische Analyse   für die Volkswagen AG Wolfsburg 
mit H. Ebert,  HBK  Materialien, HBK Braunschweig 
	        Golf CL. Armaturenbrett, Sicherheitsgurte, Ablagen, Dachgriffe. Handlungsästhetische Analyse   für die Volkswagen AG Wolfsburg 
mit H. Ebert,  HBK  Materialien 11/86, HBK Braunschweig 
            	       | 
	     
		
          | 1985 | 
		    | 
		  Acht Computergrafiken 
		    in: Wulf Rehder, Der deutsche Professor, Hamburg, Rasch & Röhring 
		      Exkurs über Logik und Linguistik  – Grundzüge einer konstruktiven Linguistik, Teil III 
		        in: Lothar Eley, Philosophie der Logik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 232-249 
	        Theoretikal Linguistics and UNITYP 
		      in: H. Seiler und G. Brettschneider (Hg.), Language Invariants and Mental Operations,  Tübingen, Narr,  S. 225-227 
		    Mental Operations 
		      mit F. Serzisko und F.-J. Stachowiak, in: H. Seiler und G. Brettschneider (Hg.), Language Invariants and Mental Operations,  Tübingen, Narr,  S. 59-62 
		      	       | 
	     
		
          | 1984 | 
		    | 
		  Ein Designtheoretischer Versuch 
		    Schriftenreihe der HBK Braunschweig 
		    Rita Widmaier. Die Rolle der chinesischen Schrift in Leibniz’ Zeichentheorie 
Rezention in: Allgemeine Zeitschrift für Mathematik 11/84 
		    Design ist sichtbar 
	        HBK-Materialien 4/84, HBK Braunschweig 
		    Das ontologische Interesse 
in: H. Poser und H.-W. Schütt (Hg.), Ontologie und Wissenschaft. Philosophische und wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Frage der Objektkonstruktion, Berlin, TUB-Dokumentation 19/84, S. 51-66  | 
	     
		
          | 1983 | 
		    | 
		  Identität fundamentaler Problemlösungsstrategien. Brückenschlag der Sprachwissenschaft zur Anthropologie 
		    in: Mitteilungen der Universität zu Köln 4/83, S. 31-32 
	        Zum Verhältnis von Logik und Linguistik im Bezug auf UNITYP-Grundsätze 
	          in: akup 52/83 
		    Systemhaftigkeit und Kodierung 
		      in: Zeitschrift für Semiotik 4/83, S. 420-423 
		    Computergrafik. Erste Information für Anfänger 
		      HBK Materialien 5/83, HBK Braunschweig 
	         | 
	     
		
          | 1982 | 
		    | 
		  Zeichenlinge 
		    mit Piet van den Boom, in: gold + silber 12/82, S. 23-27 
		      Erkenntnistheorie versus Handlungstheorie 
		        in: H. Poser (Hg.), Philosophische Probleme der Handlungstheorie, Freiburg, Alber, S. 171-198 
		      Zur Theorie sprachlicher Apprehension von Gegenständen, am Beispiel der Technik ABSTRAKTION 
		      in: H. Seiler (Hg.), Apprehension. Das sprachliche Erfassen von Gegenständen, Part I, Bereich und Ordnung der Phänomene, Tübingen: Narr, S. 34-45 
		        	       | 
	     
		
          | 1981 | 
		    | 
		  Sprache der Politik und institutionelles Handeln 
		    in: Christoph Hubig (Hg.), Ethik institutionellen Handelns, Frankfurt am Main, Campus, S. 129-148 
		      Die Sapir-Whorf-Hypothese und die Sprache der Physik 
		        in: F. Rapp (Hg.), Naturverständnis und Naturbeherrschung, München, Fink, S. 129-144 
		      Dichtung und Wahrheit 
		      in: H.-P. Dürr (Hg.), Der Wissenschaftler und das Irrationale. Band II, Beiträge aus Philosophie und Psychologie, Frankfurt am Main, Syndikat, S. 416-424 
		      Teleologisches Denken in der Psychologie 
in: H. Poser (Hg.), Formen teleologischen Denkens. Philosophische und wissenschaftstheoretische Analysen, Berlin, TUB-Dokumentation 11/81, S. 231-248 
		      Bedeutungsexplikation und materiale Implikation, revidierte und erweiterte Fassung 
in: Papiere zur Linguistik 24 1/81, S. 43-69 
		      Der Phychologismus und das Problem der Formalität. Ein sprachlogisches Kapitel der Philosophiedidaktik 
in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 6/2, S. 48-59 
		      Tagung des Engeren Kreises 
in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 6/1, S. 56-57 
		      Der Ursprung der Peirceschen Zeichentheorie. Eine logisch-phänomenologische Rekonstruktion 
in: Zeitschrift für Semiotik 3/81, S. 23-39 
		         | 
	     
		
          | 1980 | 
		    | 
		  Warum Frauen mechanodynamische Zeichen lieber mögen als dasjenige, dessen Stelle sie vertreten: Bemerkungen zu G. Wersigs Notizen 
in: Zeitschrift für Semiotik 2/80, S. 274-277 
		      Zur Logik implikativer Universalien 
in: G. Brettschneider und Chr. Lehmann (Hg.), Wege zur Universalienforschung. Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler, Tübingen, S. 53-58 
	          	       | 
	     
		
          | 1979 | 
		    | 
		  Philosophie für Psychologen? 
in: Philosophie und Einzelwissenschaften. Zur Funktion der Philosophie an der Technischen Universität Berlin, TUB-Dokumentation Lehre und Studium 6/79, S. 70-80 
		         | 
	     
		
          | 1978 | 
		    | 
		  Eine Explikation des linguistischen Universalienbegriffs 
in: H. Seiler (Hg.), Papers from the Gummersbach Conference on Language Universals, Tübingen, Narr, S. 59-78 
		    Paradigmenwechsel als Notationswechsel: Saussure – Chomsky 
in: akup 31/78 
		    Paradoxes Argumentieren 
in: Der Deutschunterricht 1/78, S. 25-33 
		       | 
	     
		
          | 1976 | 
		    | 
		  Antworten auf Seilers zwölf Fragen 
	          in: akup 25/76, S. 86-92 
		      Thesen zum Prinzip der Deskriptivität 
in: akup 25/76, S. 45-53 
		      Aspects-Kommentar 
in: H. van den Boom und P.-O. Samuelsdorf (Hg.), Arbeitspapiere des Institus für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln 29/76 
		      Bedeutungsexplikation und materiale Implikation 
in: akup 22/76 
             | 
	     
		
		  | 1974 | 
		    | 
		  Logischer Positivismus und Wiener Kreis 
in: H. Rombach (Hg.), Studienführer. Wissenschaftstheorie 1, Freiburg, Herder, S. 56-65 | 
	     
		
		  |   | 
		    | 
		    | 
	     
		
		  |   | 
		    | 
		    | 
	     
		
		  |   | 
		    | 
		    | 
	     
       
	  
	  	 | 
      | 
    
	   
         | 
       AKTUELLES 
           
           
           (In Vorbereitung, geplant 2018)
 
           
          
(Mit F. Romero-Tejedor. In Vorbereitung, geplant 2017)  
           
          
           Was ist Information? Die Antwort, die der Autor gibt, lautet: Information ist repräsentierte, logarithmisch gemessene Vielfalt. Diese hier umstandslos gegebene Definition wird im Buch grundlegend erklärt. In einzelnen Schritten, die keine Zwischenschritte auslassen, kann der Leser zu einem vollständigen Verständnis der Information gelangen. Auf dem Weg zu diesem Ziel ergibt sich eine Reihe von Einsichten, in denen der fundamentale Stellenwert des Informationskonzepts für die Grundlagen der Designforschung deutlich wird. (kassel university press, 2014) 
         http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract_en.php?978-3-86219-806-1 
            
           
           Design, als semiotische Haut der Dinge, stellt heute vor allem semantische Fragen. Im Gespräch miteinander versuchen die Autoren, auf diese Fragen eine Antwort zu geben. Sie plädieren für eine »Quadrivium-Semantik«, durch welche die vorherrschende »Trivium-Semantik« ersetzt oder mindestens maßgeblich ergänzt wird. Mit dem Ziel, eine neue »Moral der Gegenstände« aufzuzeigen. (kassel university press, 2013) 
         http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-474-2 
         
          
          
           
           Das Buch wendet sich an alle, denen noch nicht bewusst geworden ist, dass auch sie Designer sind und unsere Lebenswelt und Umwelt verantwortlich mitgestalten. (kassel university press, 2012) 
         http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-304-2 
           
           
           Das 21. Jh. wird zur Ära des Designs. Aber Design ist ambivalent. Ein Buch für alle, die wissen möchten, was heute zählt: Das Machen vor dem Tun. (kassel university press, 2011) 
         http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-86219-048-5.volltext.frei.pdf 
           
           
    
   
  | 
		  | 
         
	   
	     |   | 
	       | 
	       | 
         
	   
	     |   | 
	       | 
	       | 
         
     	 | 
	  |